Update Deutschland bringt soziale Innovationen auf die Tagesordnung

Wir als Urban Change Academy lieben Zusammenarbeit jenseits disziplinärer Grenzen. Ein herausragendes Beispiel ist das von ProjectTogether organisierte Format UpdateDeutschland: Das Innovationsprogramm bringt Bürger*innen, öffentliche Verwaltung, privater Sektor und Wissenschaft zusammen, um gemeinsam Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen zu entwickeln – von der Problemdefinition, der ersten Entwicklung einer Lösungsidee bis zur Skalierung. Wo Open Social Innovation in Deutschland steht, kann man jetzt nachlesen.

Der frisch veröffentlichte Learning Report gibt einen Einblick in die Erkenntnisse für die Zusammenarbeit zwischen Staat und Zivilgesellschaft. Besonders interessant: Welche Rollen können Verwaltungen dabei einnehmen? Welchen Nutzen haben offene Innovationsprozesse für sie und mit welchen Hürden haben sie zu kämpfen? Und was sollte man beim Design von Open-Social-Innovation-Formaten berücksichtigen? Die Vorstellung des Learning Reports von UpdateDeutschland mit der Bundesregierung ist übrigens auch online als Video verfügbar.

Click here to display content from YouTube.
Learn more in YouTube’s privacy policy.

Was hinter dem Programm steckt, fassen die Macher*innen von UpdateDeutschland zusammen.

Wir brauchen mehr Allianzen

Wie lohnend es für Stadtgesellschaften sein kann, Wissen und Fähigkeiten zu vernetzen, zeigen übrigens auch die Best Cases in unserem Playbook für die Post-Corona-Stadt „Urban Creativity Now!“: Werbeprofis, die während der Kurzarbeit kostenfrei für kleine lokale Läden arbeiten, Opernsänger*innen, die Covid-19-Pantient*innen helfen, das Atmen wieder zu erlernen – oder eben Open-Social-Innovation-Programme wie #WirvsVirus oder UpdateDeutschland. In allen Fällen aktiviert die neuartige Verbindung von Akteur*innen bisher ungenutzte Potenziale.

Ähnliche Beiträge
  • Blog
No risk, no Verkehrswende: die neue Friedrichstraße in Berlin.
Seit August 2020 ist ein Teilbereich der Friedrichstraße in Berlin gesperrt. Nun zieht der Berliner Senat im Abschlussbericht ein positives Fazit aus dem Verkehrsversuch und geht sogar noch einen Schritt weiter: Künftig sollen auch Fahrradfahrende auf die Nebenstraßen umgelenkt werden und die Friedrichstraße nur noch für Fußgänger*innen zugänglich sein.